Neulandgewinner Newsletter
Gutachtertreffen

Neulandgewinner Auswahlverfahren 2018

194 Bewerbungen für die 4. Förderrunde haben uns erreicht. Viele kluge, engagierte und spannende Menschen haben sich beworben und wir hatten die schwierige Aufgabe 45 KandidatInnen auszuwählen, die wir im April und Mai vor Ort besuchen wollen. Wir haben gestritten, gefeilscht und um Argumente gerungen! Aber vor allem haben wir uns gefreut, wie viele NeulandgewinnerInnen da draußen unterwegs sind. Vielen Dank für eure Ideen und eure Tatkraft!

Die abschließende Entscheidung fällt die Jury zur Sitzung am 28./29. Juni 2018 in der Repräsentanz Berlin der Robert Bosch Stiftung.

Regionaltreffen

Rückblick auf das 1. Regionaltreffen des Vereins „Neuland gewinnen e.V.“

Am 15. März 2018 haben in Heidenau ca. 50 Gäste, u.a. Franziska Schubert, MdL der Fraktion Grüne/Bündnis 90 im Sächsischen Landtag und Neulandgewinnerin, Oberbürgermeister von Heidenau, Jürgen Opitz und Sylvia Hirsch von der Robert Bosch Stiftung lebhaft diskutiert, wie man jene zum Mittun gewinnt, die enttäuscht oder apathisch sind oder das demokratische Miteinanders ablehnen. Gastgeber war das Medienzentrum Heidenau e.V., das mit seinem im Programm „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“ geförderten Projekt „Vom Zuschauer zum Mitmacher - Heidenau macht TV“, Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Religion professionell anleitet, selbstständig Beiträge für den Bürgersender zu produzieren.
 
„Diese Regionaltreffen des Vereins werden zukünftig regelmäßig stattfinden", so Babette Scurrell vom Vorstand des Vereins. Wer gern in den Verteiler aufgenommen werden will oder mehr zum Verein wissen möchte, kann sich gern per E-Mail (babette.scurrell@neulandgewinner.de) melden.

Zum Verein 
Werkstatt

Rückblick auf die Neulandgewinner Werkstatt #3 in Heidenau

„Zwischenbilanzen“ lautete der inhaltliche Fokus der dritten Werkstatt der aktuellen dritten Runde von NeulandgewinnerInnen. Wie geht es den Projekten und ihren Teams? Schien die Sonne oder sind Energieduschen notwendig? Welche Veränderungen konnten angestoßen werden?
Auch wenn die Bilanzen sehr unterschiedlich waren, haben alle Projektteams sehr viel dazu gelernt. Diese Erfahrungen wurden anschließend in vier selbstgestalteten Diskussionen ausgetauscht: es ging um die Umsetzung von Kursen und Angeboten, interkulturelle Arbeit, die Herausforderung Hilfe zu organisieren und den Aufbau von dauerhaften Unterstützungsstrukturen. 

Zur Werkstatt
plattform verein

Neues aus dem Verein „Neuland gewinnen e.V."

Auf ihrer Versammlung am 7. April 2018 beschlossen die Mitglieder des Vereins ihre Arbeit verstärkt in regionalen Netzen durchzuführen, damit die Wege nicht zu weit, die Herausforderungen ähnlich und die AnsprechpartnerInnen in der Politik oft die gleichen sind. Für jede der vier Neulandgewinner-Regionen soll jetzt ein/e AnsprechpartnerIn gefunden werden. Wibke Seifarth vom Landkombinat in Gatschow erklärte sich bereit, den Vorstand bei der Etablierung der Strukturen und ersten gemeinsamen Aktionen zu unterstützen. Um eine wichtige Stimme im gesellschaftlichen Diskurs zur Zukunft des ländlichen Raumes zu werden, wird in den kommenden Monaten eine Pressestrategie entwickelt.
Neu ist auch der Aufbau der „Neuland gewinnen“-Plattform. Hier können geförderte und nicht geförderte NeulandgewinnerInnen ihre Erfahrungen, Produkte, Räume und vieles mehr für andere anbieten oder selbst nach spezieller Unterstützung oder Angeboten suchen.

Zur Plattform

Was machen eigentlich ... Anne-Kathrin Muschke und Marion Zosel-Mohr ?       

Die Neulandgewinnerinnen aus Kossebau und Stendal nutzen ihre räumliche Nähe und haben sich für eine gemeinsame Aktion im Bürgertreff "Kleine Markthalle" in Stendal zusammengefunden. Laienkünstlern aus der Region soll hier eine Möglichkeit gegeben werden, ihre Werke sichtbar zu machen. Es bedurfte eines kleinen Netzwerks für die Realisierung dieser Idee: Birgit Hartmann, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises stellte die finanziellen Mittel für die Anschaffung der Galerieleisten zur Verfügung. Die geübten Handwerker-Männer der Kita "Wichtelhausen" aus Kossebau brachten an einem Samstag die Leisten an die Wände. Und die Stendaler Freiwilligenagentur und Bürgerinitiative organisierte und spendete den fleißigen Helfern zum Dank Kartoffelsalat mit Würstchen. Die erste Ausstellung wurde am 12. April 2018 eröffnet.

Ausschreibung

Ausschreibung

Das Projekt Nachhaltigkeit geht in die nächste Runde – Bewerbung sind bis zum 2. Mai 2018 möglich! Ab diesem Jahr suchen die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Projekte und Initiativen, die einen konkreten Beitrag für die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele  (Sustainable Development Goals – SDGs) leisten.

Zur Ausschreibung
Termine

Termine

Neu: Unsere Neulandgewinner Lernreisen: Am 20./21. April 2018 könnt ihr unsere Neulandgewinnerin Christine Wenzel in Quetzdölsdorf und am 27./28. April 2018 die Neulandgewinnerin Jana Ahnert in Erlau besuchen. Mehr Informationen dazu sowie die Anmeldung zu den Lernreisen auf der Vereinsseite.

Zu den Lernreisen
Power2help

POWER 2 HELP bietet kostenlose eLearning Module für nachhaltiges soziales Engagement

POWER 2 HELP ist eine eLearning Plattform für Menschen, die sich sozial engagieren wollen: in der Integration von Asylsuchenden, bei der Kinder‐, Alten‐ und Behindertenhilfe, in der Entwicklungshilfe und überall dort, wo Hilfe nötig ist. Derzeit werden vier Lern-Module angeboten - u.a. Umgang mit Radio, TV und Printmedien. Jedes Modul bietet Lernerfahrungen im Umfang von rund einer Stunde und besteht aus Videos, Lese‐ und Lernmaterialien sowie Reflexionsfragen. Die Module können kostenlos, überall und unabhängig voneinander genutzt werden.

Zum Webseite

Webinar: Datenschutz für Non-profit-Organisationen

Im Mai kommt die neue Datenschutz-Grundverordnung. Was ist zu beachten? Wie können gemeinnützige Organisationen und Projekte Datenschutz gewährleisten?

Jörg Schüler stellte im Webinar der Stiftung Bürgermut am 27.02.2018 die Arbeit der Digitale Helden gGmbH vor und wo und wie besonders zu schützende Daten erhoben und verarbeitet werden. Rechtsanwalt Bernhard Veeck gab eine Einführung in die Rechtslage und ging bei den vorgestellten Tools darauf ein, wie diese oder vergleichbare Tools (Mail, Dateiablage, Kollaboration, Webseite, CRM) datenschutzkonform genutzt werden können und was es dabei zu beachten gibt. Die Aufzeichnung des Webinar ist hier zu sehen: https://opentransfer.de/event/webinar-datenschutz-non-profit/  und die Präsentation kann hier herunter geladen werden: openTransfer Webinar-Datenschutz-für-NPOs

Zum Webinar

Herausgegeben von der Robert Bosch Stiftung und dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung » Impressum. 

Newsletter » online ansehen.
Newsletter » abbestellen
Powered by AcyMailing