 |
|
 |
|
VI. Forum Neulandgewinner „Konferenz der Akteure“ am 29.11.2018
DAS LAND LEBT DOCH! Denn hier wirken viele engagierte Menschen für dringend notwendige gesellschaftliche Veränderungen. Die Konferenz möchte viele dieser Aktiven mit ihren Initiativen und Netzwerken sichtbar machen und so zu einer zentralen Vernetzungs- und Diskussionsplattform werden.
Wir rufen alle Aktiven auf dem Land, die Neues vor Ort schaffen und gemeinwohlorientiert sind, zur Mitgestaltung der Konferenz in Berlin auf. Gemeinsam wollen wir zeigen: „Das Land lebt doch!“. Eine Anmeldung zur Mitwirkung ist bis 15. September nur über das Online-Portal möglich.
|
|
|
 |
|
Bundesverdienstmedaille für Neulandgewinnerin Klara Fries
Der Demokratiebahnhof in Anklam wurde in den vergangenen Jahren immer bekannter. Nun wurde Klara Fries, Mitbegründerin des Demokratiebahnhofes, am 22. Mai vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier mit der Bundesverdienstmedaille ausgezeichnet. Sie setzt sich seit 2014 mit dem Demokratiebahnhof für Solidarität, demokratische Meinungsbildung und Akzeptanz in Anklam ein. Das ist nicht immer gefahrlos. Schon mehrmals wurden das Projekt und sie selbst von Rechtsextremisten bedroht. Doch Schritt für Schritt zeigen sich positive Wirkungen: Bald wird das frischgebackene Jugendparlament von Anklam in den Demokratiebahnhof einziehen. Das Projekt wird seit 2017 im Neulandgewinnerprogramm gefördert. Wir gratulieren!
|
|
|
 |
|
Neulandgewinner Klaus Hirrich wird Engagement-Botschafter 2018
Die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und Brigitta Wortmann vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement haben am 4. Juni 2018 drei Engagement-Botschafter*innen ernannt. Und Klaus Hirrich (erster v.r., Foto Jörg Farys) aus Wangelin vom FAL e.V. ist Botschafter Engagement in ländlichen Räumen 2018.
Damit steht Hirrich in einer Reihe von Auszeichnungen an Neulandgewinner*innen, etwa dem Deutschen Nachbarschaftspreis 2017 für Hans Hüller und den Dörpschaft Witzin e.V., dem Deutschen Preis für Denkmalschutz 2017 für Claudia Stauß und Denkmal Kultur Mestlin e.V., den BBU ZukunftsAward 2017 für Katrin Wagner und die „Essbare Schule“ sowie der Goldenen Henne und Taz Panter Preis 2016 für Tobias Burdukat und das „Dorf der Jugend“. Wir freuen uns sehr, dass das Engagement der Neulandgewinner*innen auch auf diese Weise Wertschätzung erfährt und wünschen weiterhin viel Erfolg!
|
|
|
 |
|
Rückblick Jurysitzung Neulandgewinner 2018
Von den 42 Projekten, die wir vor Ort besucht haben, sind nun 20 für die 4. Förderung 2018 bis 2020 im Programm „Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort“ ausgewählt worden. 16 davon hat die Jury nach intensiven Diskussionen am 28./29. Juni der Robert Bosch Stiftung vorgeschlagen. Die Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt hatten bereits im Vorfeld entschieden, vier Kandidat*innen aus Landesmitteln zu fördern. Wir begrüßen die sechs neuen Neulandgewinner*innen aus Brandenburg, vier aus Mecklenburg-Vorpommern, vier aus Sachsen, drei aus Sachsen-Anhalt und drei aus Thüringen. Wir freuen uns darauf, unsere neuen Neulandgewinner*innen ein Stück Ihres Weges begleiten zu können.
|
|
|
 |
|
Was macht eigentlich... Frank Haney?
Frank Haney war mit der Idee, einen Leitfaden für eine bürgergetragene Energiewende in Vorpommern zu erstellen, in der ersten NLG-Förderrunde erfolgreich. Auch in der zweiten Förderrunde drehte sich alles um erneuerbare Energie und die Frage, wie Elektromobilität für die weiten Wege in Vorpommern genutzt werden kann. „Mein Traum ist“, so Frank Haney, „dass wir die Ladeinfrastruktur nicht den fossilen Konzernen überlassen, sondern ein bürgergetragenes, aus erneuerbaren Energien gespeistes Ladenetz dagegensetzen.“ Dafür bringt er als Vorstand der entstandenen Inselwerke sein Wissen, beispielsweise aus dem Aufbau des Usedomer Ladenetzes, in das Netzwerk von Energiegenossenschaften ein. Und ganz aktuell ist Frank Haney einer der Juror*innen, die die Neulandgewinner der vierten Förderrunde ausgewählt haben.
|
|
|
|
Ausschreibung Ideenwettbewerb Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern
Der Verkehrsclub Deutschland e.V. möchte mit dem Ideenwettbewerb junge Hoch- oder Berufsschüler*innen in Mecklenburg-Vorpommern ansprechen. Der Verein wünscht sich Konzepte für eine zukunftsweisende und nachhaltige Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern. Bewerbungsschluss ist der 12. Oktober 2018.
|
|
|
|
Ausschreibung "Die Vielfaltsgestalter"
Mit dem Pilotprogramm „Die Vielfaltsgestalter - Lokale Bündnisse für Zusammenhalt in Vielfalt“ fördert die Robert Bosch Stiftung über zwei Jahre hinweg den Aufbau von fünf lokalen Vereinigungen von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur, die Vielfalt vor Ort nicht nur thematisieren, sondern gemeinsam konstruktiv gestalten wollen. Bewerbungsschluss ist der 28. August 2018.
|
|
|
|
Social Design Award
Gesucht: Gute Ideen für eine lebendige Nachbarschaft! Wie man aus einem Nebeneinander von Nachbarn ein Miteinander macht, darum geht es in diesem Jahr beim Social Design Award, den SPIEGEL ONLINE und SPIEGEL WISSEN zum fünften Mal vergeben. Die Einreichungsfrist läuft bis zum 31. August 2018. Eine Expertenjury und die Leser von SPIEGEL Wissen und SPIEGEL ONLINE wählen jeweils einen Sieger-Vorschlag aus. Die Gewinner von Jurypreis und Publikumspreis werden beide mit dem Social Design Award ausgezeichnet, der mit 2500 Euro pro Kategorie dotiert ist.
|
|
|
 |
|
Terminankündigungen
10 Jahre Kühlhaus Görlitz!, 7.-9. September 2018 | Görlitz
Neue Felder – Neue Dörfer. Praxis und Ästhetik einer post-sozialistischen Landschaft, Libken e.V., 13.-16. September 2018 | Gerswalde Was blüht dem Dorf? Impulse zur Demokratiestärkung auf dem Land, 17.-18. September 2018 | Göttingen TRAFO Modelle für Kultur im Wandel – Ideenkongress, 19.-21. September 2018 | Halle an der Saale
Festival der Zivilgesellschaft, 20. September 2018 | Erfurt
Werkstatt #4: Neuland Wirkungswelten, 21. September 2018 | Erfurt
|
|
|
|
Interessante Links
Das Thünen-Institut für Regionalentwicklung macht auch eine Landinventur in Mecklenburg Vorpommern: landinventur.de ++ Das fluter Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung widmet sich in der aktuellen Ausgabe dem Land: fluter Ausgabe 67 ++ Das Auswärtige Amt war zum Bürgerdialog in Witzin: Außenpolitik Live
|
|
|
|
Herausgegeben von der Robert Bosch Stiftung und dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung » Impressum.

|
|
|
|
|