Neulandgewinner Newsletter

Liebes Netzwerk Neulandgewinner, liebe Interessierte an Zivilgesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement im ländlichen Raum,

was wird uns das neue Jahr im Neulandgewinner-Netzwerk bringen? Die zwei größten Highlights sind für uns die Auswahl einer neuen Runde Neulandgewinner*innen (Bewerbungen sind noch bis zum 16.02. möglich), und das ÜBERLAND Festival. Vom 10. bis 13. September findet dieses Festival der Macher*innen und Landakteure in Görlitz statt. Für einen Vorgeschmack empfehlen wir den Bericht über unser zurückliegendes OPEN NEULAND in Zeitz, der jetzt online verfügbar ist. Auch neu auf unserer Webseite sind der überarbeitete Bereich des Neuland gewinnen e.V. und die Lernreisen mit der Regiotour zu den lebendigen Dörfern in Mecklenburg als erstes Beispiel. 
 
Herzliche Grüße aus dem Team Neulandgewinner

Sylvia Hirsch                        
Robert Bosch Stiftung GmbH                                         

Andreas Willisch
Thünen-Institut für Regionalentwicklung eG

ÜBERLAND Festival

ÜBERLAND Festival der Akteure jetzt vormerken!

Vom 10. bis 13. September 2020 gibt es den Neulandgewinner-Spirit für Alle zu spüren. An einem (Spät-) Sommerwochenende im Kühlhaus Görlitz wird unser erfolgreiches OPEN NEULAND Konzept zu einem Festival für alle Macher*innen und Engagierten auf dem Land weiterentwickelt! Folgende fünf Themenbereiche werden bespielt: „Zusammenhalt bauen - Werkzeuge für zukunftsfähige lokale Gemeinschaften“, „Landschaften zum Leben - Landwirtschaft neu denken“, „Kleine Städte - Strategien für Stadtentwicklung wider den demographischen Katastrophismus“, „Offene Landgesellschaft - Demokratie, Vielfalt und ein lebendiges Miteinander im ländlichen Raum“ sowie „Neue Landlust - das Potenzial neuer Lebensstile zwischen Stadt und Land“. In klassischer Neulandgewinner-Manier packen wir GEMEINSAM die großen gesellschaftlichen Themen durch praktisches Tun an, lernen vor Ort voneinander und knüpfen starke Netzwerke. Ihr seid herzlich eingeladen, dabei mitzumachen! Die Anmeldung wird ab März möglich sein. Aktuelle Infos finden sich auf unserer Webseite. 

Zur Webseite
Open Neuland Zeitz

Zeit in der Kleinstadt – Rückblick auf unser OPEN NEULAND in Zeitz

Wir möchten uns bei allen jenen bedanken, die unser OPEN Neuland „Kleine Städte, große Bühne“ am 16.11.2019 in Zeitz so wunderbar mitgestaltet haben. Wir hatten viele, ausgesprochen positive Rückmeldungen und gehen mit dem Wissen um dieses starke Netzwerk mit seinen guten Ideen daran unser FESTIVAL DER AKTEURE vorzubereiten. 
Die Dokumentation des OPEN Neuland in Zeitz inklusive der Pecha Kucha-Vorträge, der Stadträume mit Bildern und den Kontakten der Akteure finden Sie in der Online-Dokumentation. Die Texte und Bilder geben einen schönen Einblick in den gemeinsam verbrachten Tag. Viele Spaß beim Lesen und hoffentlich bis bald!

Zur Dokumentation
Kampagne Landschaften

Jetzt mitdiskutieren: In was für Landschaften wollen wir leben?   

Klimawandel, Insektensterben, Energielandschaft, Landflucht, Verlust der Artenvielfalt, Höfesterben, Monopolisierung in der Landwirtschaft, …. in was für Landschaften wollen wir eigentlich leben? 

Wir brauchen neue Visionen! Diskutiert mit uns und lasst uns im Dialog kraftvolle neue Zukunftsbilder entwerfen! Die Beiträge werden auf unserem ÜBERLAND Festival im September ausgestellt, zusammengeführt und weiterdiskutiert, denn das Thema Landschaften zum Leben wird einer unserer fünf Themenschwerpunkte sein. 
Wir bitten Euch heute, die Kampagne des Neuland gewinnen e.V. zu unterstützen, mitzudiskutieren und den Aufruf zur Beteiligung weiterzuleiten oder auch gemeinsam mit Euren Gruppen vor Ort zu diskutieren, Zukunftsbilder zu entwerfen und mögliche Ergebnisse an uns zu senden.

Beiträge als Foto oder Text an landschaft@neulandgewinnen.org
Zur Festivalwebseite
Grüne Woche

Neulandgewinner*innen auf der Internationalen Grünen Woche 2020 in Berlin

Jeden Tag konnten die Messebesucher zwei der insgesamt 19 Neulandgewinner*innen und ihrer Teams zum Zukunft-Erfinden vor Ort befragen, die den Verein Neuland gewinnen e. V. in diesem Jahr vertraten. An sechs der zehn Tage präsentierten sie sich auch im Bühnenprogramm. Besonders in Erinnerung bleiben davon gewiss die jungen Alphornbläser und die Theatergruppe aus Witzin sowie das Moortheater mit Szenen und Figuren aus „Die Grille und die Ameise“.
Dr. Antje Draheim, Staatssekretärin für Bundesangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund hatte besonderes Interesse an den „Bauanleitungen“, mit denen die Neulandgewinner*innen ganz konkret beschreiben, wie ihre Projekte funktionieren. Vielleicht nicht für den genauen Nachbau, aber als Inspiration sind sie für viele Akteure aus Dörfern und kleinen Städten interessant. Frau Draheim ließ sich auch das Bürgerwissenschaftsprojekt „Landinventur“ erklären, das erneut am Gemeinschaftsstand von Thünen-Institut für Regionalentwicklung e. V. und dem Verein Neuland gewinnen zu Gast war.

Das neueste Angebot der Neulandgewinner*innen, die Reisen zu den Werkstätten des guten Lebens, fand sowohl das Interesse potentieller Teilnehmer*innen als auch von Institutionen, die sich mit Bildung im ländlichen Raum beschäftigen. Aus den Interessenten wurden drei ausgelost, die bei den ersten Reisen mitkommen werden.

Zu den Lernreisen
Zu den Bauanleitungen
Land.

Neues Land.-Magazin des Thünen-Institutes erschienen

Pünktlich zur Grünen Woche ist „Land. Das Magazin für Leute vom Land“ erschienen – herausgegeben vom Thünen-Institut für Regionalentwicklung und Thomas Friemel vom Kommunikations-Büro Kombüse. Es will zeigen, wie sich jeden Tag Menschen überall auf dem Land engagieren, um gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Diese sozialen Innovationen sollen sichtbar und damit teilbar werden. Sie sollen Anregung sein und Mut machen. Gemeinsam mit dem digitalen Projektkatalog, der im Rahmen des Neulandgewinner-Programmes entstanden ist, soll auf www.landlebtdoch.de eine lebendige digitale Plattform der Landaktivist*innen entstehen. Nach und nach werden dort auch die Artikel aus dem Magazin veröffentlicht.

Zu #landlebtdoch
Renate Strohm

Was macht eigentlich ... Renate Strohm?

„Kinder brauchen Tiere, Kinder brauchen Pferde“, davon ist Renate Strohm nach wie vor überzeugt. Gemeinsam mit dem landerlebnis diemitz e. V. will sie Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu Landleben und Hoftieren ermöglichen – auch und gerade, wenn deren Eltern nicht viel Geld mitbringen. Die Robert Bosch Stiftung hatte von 2013 bis 2015 mit ihrer Förderung einen ersten entscheidenden Beitrag für den Aufbau dieser Angebote auf dem Hofgelände in Diemitz in der Mecklenburger Seenplatte geleistet. Seitdem hat Renate Strohm viel Energie und Ressourcen in den Ausbau von Ferienwohnungen, Schäferwagen und einer Spielscheune auf ihrem Landwirtschaftsbetrieb gesteckt und ermöglicht damit Kindern wie Erwachsenen von nah und fern erlebnis- und lehrreiche Zeiten. Das Vereinsleben profitiert von dem lebendigen Hof mit Pferden, Eseln, Schafen, Hühnern & Co. Ein Unterstützerkreis hilft z. B. mit Garten-Knowhow, Buchhaltungskünsten, mit Handwerkswissen, Materialien oder einfach Äpfeln für die Pferde. Nach der intensiven baulichen Ausbauphase auf dem Hof gewinnt das Vereinsleben nun wieder an Fahrt. Neue Mitglieder konnten gewonnen werden. Wollverarbeitung, Werkeln in der Holzwerkstatt, ein Pony-Treck im Sommer, das nächste Osterfeuer, viel Zeit mit Pferden und unkonventionelle Begegnungen von Menschen und Tieren – es verspricht spannend zu werden das neue Jahr.

Zum Neulandgewinner Projekt 
Landurlaub Diemitz

Ausschreibungen

5. Runde Neulandgewinner.: Die Robert Bosch Stiftung schreibt die Förderrunde 5 zum Programm Neulandgewinner. Zukunft erfinden vor Ort aus. Die Bewerbung ist bis zum 16.02.2020 möglich! 

Medienpreis Vielfältige Demokratie: Zur Anerkennung und Förderung engagierter Berichterstattung mit dem Schwerpunkt Demokratie, Bürgerbeteiligung und politische Teilhabe gibt es ab 2020 einen Medienpreis Vielfältige Demokratie. Der Preis ist dotiert und wird jährlich vergeben. Ausgezeichnet werden einzelne Reportagen, Beiträge, Bücher, Artikelserien, Film- oder Rundfunkbeiträge. Er wendet sich ausdrücklich nicht nur an hauptberufliche Journalist*innen, sondern auch an Autor*innen von Büchern, Blogs, Buchbeiträgen und Fachartikeln.

LandVersorgt – Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen: Mit der Bekanntmachung "LandVersorgt – Neue Wege der Nahversorgung in ländlichen Räumen" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beispielhafte, innovative Projekte, die geeignet sind, die Nahversorgung in den ländlichen Räumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Sicherung von Teilhabe und Daseinsvorsorge zu leisten. Einsendeschluss 31.03.2020

MITWIRKEN: MITWIRKEN ist das neue Förderprogramm der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Gesucht werden Ideen für gelebte Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt! Bewerbungen sind bis 26. Februar 2020 möglich.

IMAGINE HAVELLAND: NACHHALTIGES ENGAGEMENT IM LÄNDLICHEN RAUM! IMAGINE HAVELLAND vergibt 10 Engagementstipendien für Projekte, Teams und Engagierte aus dem Havelland aus den Bereichen Nachhaltigkeit und regionaler Zusammenhalt! Bewerbungen noch bis 29. Februar 2020


Termine

22.04.2020 Eröffnung eines zweiten Neulandgewinner Regionalknotens in Witzin
Staatssekretär Heiko Geue (Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern), der sich bereits im September 2020 bereit erklärte, die Schirmherrschaft für einen weiteren Regionalknoten im Netzwerk der Neulandgewinner zu übernehmen, wird am 22. April gemeinsam mit Landrat Stefan Sternberg (Landkreis Ludwigslust-Parchim) in Witzin den neuen Knoten knüpfen. Neulandgewinner und Bürgermeister Hans Hüller schafft damit einen Ort, von dem aus die Begleitung bürgerschaftlicher Projekte im ländlichen Raum sowie Erfahrungs- und Wissensaustausch organisiert werden.

Weitere Termine aus dem Neulandgewinner-Netzwerk finden sich immer aktuell auf unserer Webseite. Terminhinweise können gerne an info@neulandgwinner.de geschickt werden.

Zum Kalender

Publikationen und Wissenswertes

Kurz-Expertise “Vielfalt von Zuwanderung und Entwicklung ländlicher Räume“ aus dem Programm „Land. Zuhause. Zukunft“ der Robert Bosch Stiftung. Mit der Willkommensagentur Comeback Elbe-Elster ist auch ein Neulandgewinner-Projekt dabei.

Podcast Ländliche Verheissung: Der Podcast von der Neulandgewinner-Mentorin Eleonore Harmel und Co-Moderatorin Sabeth Kerkhoff lädt in jeder Folge Menschen ein, vom Leben auf dem Land zu erzählen. In den ersten drei Episoden sind auch die Neulandgewinnerinnen Barbara Wetzel und Barbara Klembt zu Wort gekommen und haben über ihre Dörfer und Regionen erzählt. In den nächsten Folgen begleitet der Podcast das Thema und die Aktion „Landschaften zum Leben“. Andreas Willisch vom Thünen-Institut für Regionalentwicklung und Neulandgewinnerin Uta Berghöfer werden zu der Frage „In was für Landschaften wollen wir leben?“ diskutieren und erklären, warum sie die Kampagne gestartet haben. Alle Folgen können auf www.laendliche-verheissung.de oder über die Podcast-Mediatheken von Spotify & Co gehört werden.


Herausgegeben von der Robert Bosch Stiftung und dem Thünen-Institut für Regionalentwicklung 

Impressum
Newsletter online ansehen.
Newsletter abbestellen
Powered by AcyMailing