Förderrunde 1: 2013-2014

Anett Schrenk

Wir für die Region

Freiberg: Annett Schrenk vom Frauennetzwerk Mittelsachsen hat eine Miniprojektförderung „Wir für die Region“ ins Leben gerufen, um kleine Vereine im Landkreis Mittelsachsen unkompliziert zu unterstützen.

Frank Haney

E-Mobility Usedom

Usedom: Das Projekt von Frank Haney will Elektromobilität auf der Insel stärken sowie bürgerschaftliche Aktivitäten zum Thema bündeln und unterstützen.

Bärbel Schumann

Land-Frauen-Kontor

Glossen: Bärbel Schumann wollte mit dem Land-Frauen-Kontor niederschwellig häusliche Dienstleistungen im regionalen ländlichen Umfeld vermitteln.

Julian Esefeld

Kulturhaus Kleingeschwenda

Kleingeschwenda: Julian Esefeld und der Förderverein Kulturhaus Kleingeschwenda e.V. sorgen für die Wiederbelebung des alten Landgasthofes zu einem Multiaktionshaus – Vereinsheim, Veranstaltungsort und Treffpunkt für Jung und Alt.

Karsten Wittke

Wissenstausch Baruther Bank

Baruth: Karsten Wittke bringt Neubürger, Alteingesessene und Besucher auf der Baruther Bank – sowohl ein reales Sitzmöbel als auch ein System des Wissenstauschs – miteinander ins Gespräch.

Michael Nicolai

Hier bin ich – Schülerradio

Halle: Michael Nicolai und das freie Radio CORAX bieten Jugendlichen an, im ländlichen Raum mit einfachen technischen Mitteln, wie Smartphones, sich und ihre Region mit Live-Sendungen auf UKW und Internet-Livestream zu präsentieren.

Heike Brückner

Quartiershof Dessau

Dessau: Heike Brückner arbeitet daran, dass der Quartiershof als Lernort in jeder Hinsicht weiter ausgebaut wird: die Produktion von erneuerbaren Energien und gesunden Lebensmitteln wird mit Bildungsmöglichkeiten für junge Menschen und Erwachsene verknüpft.

Marion Kristin Zosel-Mohr

Demografie-Beauftragte

Stendal: Marion Zosel-Mohr als Demografiebeauftragte unterstützt die Verknüpfung der Potentiale vor Ort und versteht sich als Schnittstelle zwischen Haupt- und Ehrenamt sowie Verwaltung.

Dr. Heinz Niemann

Initiative Zukunft Siggelkow

Siggelkow in Mecklenburg-Vorpommern: wenn der ehemalige Sozialwissenschaftler Heinz Niemann über die Gemeinde Siggelkow spricht, gerät der sonst eher rationale Mann ins Schwärmen: „Ich hänge mit jeder Faser an diesem Dorf.“ Niemann ist in Siggelkow aufgewachsen. Genau wie seine Kinder und Enkel.

Werkstatt #4 in Berlin