Leisnig: Kathryn Döhner und ihr Team retten nicht nur den schönen großen Bahnhof in Leisnig. Sie verwandeln ihn auch in eine Konzerthalle, einen Begegnungsraum in einen klingenden Mitmach-Ort.
Oberlausitz: „Spoken Word“ ist eine junge, aktivistische Poesieform. Damit möglichst viele junge Leute ihre Interessen mit dieser Kunstform ausdrücken können, etabliert Jessy James LaFleur eine Spoken Word Akademie.
Wolkenstein: Begreifen kommt von be-greifen, anfassen, rumhantieren, auseinandernehmen und wieder zusammensetzten. So jedenfalls stellt sich Elisabeth Glöckner das Lernen vor und besucht deshalb mit dem MINT-Marktstand Kinder und Jugendliche im Erzgebirge.
Kirchberg: In Kirchberg gibt es einen sehr aktiven Jugendclub und eine Freilichtbühne. Was liegt da näher, dachte sich Diana Beese, als den Jugendlichen zu ermöglichen, diese Bühne zu nutzen: für ein Festival so wie sie es sich wünschen.
Käbschütztal: Wie viele andere Menschen auch liebt Dani Barsch Filme. Wie wenige andere Menschen sucht und findet sie Wege, Filme zu allen Menschen zu bringen – ins kleinste Dorf und genau die, die sich die Menschen dort aussuchen.
Oberlausitz: Das gute Essen mit Nahrungsmitteln aus der Region hat Anja Nixdorf-Munkwitz´ Herz erobert. Ihre „Lausitzer Speisereise“ führt die interessierte Öffentlichkeit auf Höfe und zu Manufakturen, stellt Hersteller und Produkte vor und beweist: Liebe geht durch den Magen.
Schneeberg: Das Siebenschlehener Pochwerk ist ein Industriedenkmal in dem es aber keinen Stillstand gibt, sondern Thekla Nowak mit weiteren Designer*innen und Handwerker*innen, die nach einer Verbindung von Tradition und Zukunft suchen.
Frieder Zimmermann erprobt und diskutiert, was alle gemeinsam direkt vor Ort tun können, damit auch die Enkel der heutigen Bewohner*innen noch gut in Kreischa leben können.
Raußlitz: Kathrin Dobiéy sagt: „Mit dem Anhänger ist keiner abgehängt“, ein kleines Wortspiel mit ernsthaftem Hintergrund. Denn die Lommatzscher Pflege, eine Gegend zwischen Meißen und Nossen westlich von Dresden, ist beispiellos zerstückelt: Es gibt hunderte Dörfer mit unter hundert EinwohnerInnen, dort ein gesellschaftliches Leben herzustellen, ist ein steter Kraftakt.
Görlitz: Andrea Spee-Keller sagt: „unsere Initiative bietet ein überparteiliches Netzwerk für aktive Frauen aus unterschiedlichen Generationen und Milieus.“ Der Anteil von Frauen in den sächsischen Gemeinde- und Stadträten liegt derzeit im Durchschnitt bei 20,6 Prozent.